Graz 2030 im Klima des Wandels
Ein spekulatives, kollektives Zukunftshörprojekt
Dieses Projekt ist eine kollektive Zeitreise, die fragt: wie besteht und verändert sich das Klima in Graz bis 2030? Soziales Klima, lokales Klima, globales Klima: all das hängt an einem selben Faden, der 2020 noch sehr dünn und brüchig aussieht. Können wir es schaffen, durch Solidarität, Einfallskraft und Zusammenarbeit ein lebenswertes – und lebensfähiges – Klima für die Zukunft zu schaffen? Diese Fragen haben wir im Sommer 2020, einem Sommer der Pandemie und Klimakrise, erkundet. Durch eine Reihe von Gesprächen und Interviews, Lokalaugenscheinen und Dérives, sowie Spielen und Zeitreisen, in der Stadt und im freien Radio.
Dafür haben wir einen Audiowalk erarbeitet, den ihr hier in 5 Teilen anhören könnt: und auch gerne nachgehen! Wir beginnen beim Hauptplatz in Graz, gehen über den Tummelplatz dann zu Radio Helsinki, danach am Kaiser Josef Markt und von dort zur Wetterstation am Stadtpark, wo das Hörspiel endet. Nehmt mit Manuela Zechner oder der HLW Schrödinger Kontakt auf, um weitere Infos zu bekommen. Wir können gegebenenfalls auch Führungen anbieten.
Das komplette Hörspiel sowie mehr Details gibt es auf http://futurearchive.org.
Mit Manuela Zechner, SchülerInnen der HLW Schrödinger, F4F Graz, System Change not Climate Change Graz, dem Kollektiv Radix, Radio Helsinki und ESC Medienkunstlabor, Brigitte Kratzwald, Judith Schwendtner und Brigitte Schlick.